Storys zum Thema Völkermord
- mehr
KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
Angebote rund um den 80. Jahrestag am 27. Januar 2025 / KiKA erinnert an die Befreiung von Auschwitz
Erfurt (ots) - Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und dem 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz am 27. Januar 2025 bietet KiKA ein altersgerechtes kuratiertes Content-Angebot auf allen KiKA-Plattformen: "Wo ist Anne Frank" (hr) am 25. Januar 2025 um 13:35 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player Der ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gedenkt der Opfer des Holocaust
„Unsere Demokratie muss das Vermächtnis der Opfer verteidigen“ Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenken der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma der Opfer des Holocaust. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee ...
mehrBischof Bätzing zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Bonn (ots) - Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Aus Anlass dieses Gedenktages erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: "1940 errichtet, um die polnische Intelligenz zu internieren, entwickelte sich das Konzentrationslager ...
mehr- 2
Ein Licht gegen das Vergessen: Europaturm leuchtet zum 80. Befreiungstag von Auschwitz
mehr SWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Mainz (ots) - Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Mo., 27.1.2025, live von 11 - 12:45 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkt der rheinland-pfälzische Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in einer Veranstaltung in der Neuen Synagoge in Mainz. Im ...
mehr
- 8
„Das Immunsystem unserer Demokratie bleibt nur dann intakt, wenn auf breiter Basis immer wieder unsere Vergangenheit – und damit die Lehren fürs Heute – betont werden“: Interview zur Doku „Heute ist das Gestern von morgen“
2 Dokumentemehr 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung und deutschen TV-Premieren "Heute ist das Gestern von morgen" und "Willem & Frieda - Widerstand gegen die Nazis"
mehrBundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bundesstiftung Aufarbeitung gedenkt den Opfern des Holocaust
Bundesstiftung Aufarbeitung gedenkt den Opfern des Holocaust Berlin 21. Januar 2025 Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Dieser Tag steht weltweit als Symbol für das deutsche Menschheitsverbrechen des Holocaust und für das Gedenken an die Millionen Opfer des nationalsozialistischen ...
Ein DokumentmehrUmfangreiches Programm zum Holocaust-Gedenktag im ZDF
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
„Wesley schwimmt“ – Dokumentarfilm über einen jungen Sinto auf Spurensuche in Auschwitz
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Jahrestag der Anerkennung des Genozids an der yezidischen Gemeinschaft (19.01.): „Bundesregierung muss Abschiebungen stoppen“
Zwei Jahre nach der Anerkennung des Völkermords an der yezidischen Bevölkerung im Irak 2014 durch den Deutschen Bundestag am 19. Januar 2023 fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die deutsche Bundesregierung auf, Abschiebungen von Yeziden in den Irak, aber auch nach Syrien endgültig zu stoppen. ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Aserbaidschan: Prozessbeginn gegen 23 Arzach-Armenier - Menschenrechtler fordern Prozessbeobachtung
Am 17. Januar beginnen in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die Prozesse gegen 23 Personen, die Aserbaidschan in Folge des Angriffs auf Arzach (Bergkarabach) im September 2023 widerrechtlich festgenommen hatte. Mehrere deutsche Menschenrechtsorganisationen warnen vor einem politisch motivierten Schauprozess ...
mehr80 Jahre danach: Die ARD setzt mit "Die Ermittlung" und der Übertragung aus der Gedenkstätte in Polen ein Zeichen gegen das Vergessen
mehrBundesweite Kinoinitiative 27. Januar / 80 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau / Haus des Dokumentarfilms lanciert bundesweite Kinoaktion zum Holocaust-Gedenktag 2025 / Film als Erinnerungskultur
Stuttgart (ots) - Seit 1996 gibt es den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und rettete die überlebenden Gefangenen. Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) nutzt den ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Feierlichkeiten zum Gedenktag der Gründung der Republika Srpska (9. Januar): Hoher Repräsentant muss Serbiens Treiben stoppen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert den Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, auf, die Feierlichkeiten anlässlich des Gründungstags der Republika Srpska am 9. Januar zu stoppen und zu sanktionieren, da diese einer Feier und Lobpreisung des Völkermords und der ...
mehrMittwoch, 29. Januar 2025, 12.00 Uhr / Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus
Mainz (ots) - Bitte geänderten Programmtext beachten!! Mittwoch, 29. Januar 2025, 12.00 Uhr Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus Das ZDF überträgt live aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. Seit 1996 wird in der Bundesrepublik Deutschland die Befreiung des deutschen Konzentrations- und ...
mehrZDF-Programmhinweis / Montag, 27. Januar 2025, 0.10 Uhr / Das kleine Fernsehspiel / Am Ende kommen Touristen
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten!! Montag, 27. Januar 2025, 0.10 Uhr Das kleine Fernsehspiel Am Ende kommen Touristen Zivildienst in einer Begegnungsstätte in Polen? Das stand auf Svens Wunschliste nicht ganz oben. Es war aber die einzige freie Stelle, die er noch ...
mehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an Himmlers Auschwitz-Erlass vor 82 Jahren
Am 16. Dezember jährt sich der „Auschwitz-Erlass“ des „Reichsführers SS und Chef der deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, aus dem Jahr 1942. Mit diesem Befehl wurde die Deportation der letzten im „Deutschen Reich“ noch verbliebenen Sinti und Roma in das Vernichtungslager ...
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Scholz empfängt Serbiens Präsident Vučić: Anti-Europäer und Nationalisten nicht für wirtschaftliche Interessen hofieren
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, bei seinem Treffen mit Serbiens Präsident Aleksandar Vučić eine Ausrichtung Serbiens zur euro-atlantischen Integration und eine sofortige Distanzierung von Russland einzufordern. „Vučić behauptet, Serbien arbeite auf die ...
mehrUni Osnabrück dreht Filmdokumentation über NS-Verbrechen in Griechenland
mehr- 10
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: The HISTORY Channel mit Sonderprogrammierung und deutschen TV-Premieren „Heute ist das Gestern von morgen“ und „Willem & Frieda – Widerstand gegen die Nazis“
Ein Dokumentmehr Kommentar von "nd.DerTag" zu den Prioritäten von Olaf Scholz
Berlin (ots) - Ein neuer Amnesty International Bericht sagt: Israel begeht in Gaza Völkermord. Inzwischen ist das Dokument in Gänze veröffentlicht - auf 296 Seiten legt die Menschenrechtsorganisation detailliert dar, warum sie diesen schwerwiegendsten aller Vorwürfe gegen die israelische Regierung erhebt. Für die deutsche Bundesregierung müsste dies ein allerletzter Weckruf sein, die Waffenlieferungen nach Israel ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Film und Vortrag in Göttingen (1.12.): Völkermord in Namibia und der heutige Umgang damit
Vor 120 Jahren verübten deutsche Soldaten den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts an den Ovaherero und Nama im heutigen Namibia, der damaligen deutschen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“. Nachdem sowohl die Ovaherero als auch die Nama von ihren Territorien vertrieben wurden, verbündeten sich die beiden Bevölkerungsgruppen und organisierten politische ...
mehr
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
Roma in der Ukraine: Kämpfer für Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Namibia (27.11.): Der Genozid an Ovaherero und Nama bleibt unaufgearbeitet
Ovaherero und Nama blicken skeptisch auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 27. November in Namibia, wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) berichtet. Auch wenn die seit 1990 regierende South West People’s Organisation (SWAPO) ihre deutliche Mehrheit zum ersten Mal verlieren könne, wirkten ...
mehrKampf gegen Antisemitismus: Zwei weltweit anerkannte Organisationen bündeln ihre Kräfte
Berlin (ots) - Die USC Shoah Foundation hat eine enge Zusammenarbeit mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) vereinbart. Die beiden Organisationen unterzeichneten in Berlin ein Memorandum of Understanding, das die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Projekten zur Bekämpfung des zunehmenden Antisemitismus in Deutschland eröffnet. Die Vereinbarung ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
140. Jahrestag der Berliner Afrika-Konferenz (15.11.): Deutschland muss der Kolonialgeschichte ins Auge sehen
140 Jahre nach der Eröffnung der Berliner Afrika-Konferenz (15.11.1884) fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) von der deutschen Regierung, Verantwortung für die koloniale Vergangenheit zu übernehmen und sich für die Aufarbeitung einzusetzen: „Die Konferenz ist ein mahnendes Beispiel dafür, ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Konvention zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit: „Lücke im Völkerrecht muss geschlossen werden“
Ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen ruft die deutsche Bundesregierung und alle UN-Mitgliedstaaten dazu auf, der Empfehlung der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen zu folgen und sich noch stärker für Verhandlungen über eine Konvention zur Verhütung und Bestrafung von Verbrechen gegen ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Riefenstahl: Einer Täterin auf der Spur - Filmreihe
Ein Dokumentmehr