Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Filtern
  • 11.12.2014 – 20:37

    Lausitzer Rundschau: Auf dem Holzweg Regierung verabschiedet Gesetz zur Tarifeinheit

    Cottbus (ots) - Die Deutschen sind weit davon entfernt, ein streikwütiges Volk zu sein. Im internationalen Vergleich nehmen sich die Fehlzeiten durch Arbeitskämpfe sehr bescheiden aus. Das liegt in erster Linie an einer verantwortungsvollen Tarifpolitik der allermeisten Gewerkschaften. Erinnert sei nur an die globale Wirtschafts- und Finanzkrise vor ein paar Jahren, ...

  • 10.12.2014 – 23:27

    Lausitzer Rundschau: Gefahr der Verengung Zum Bundesparteitag der CDU in Köln

    Cottbus (ots) - Die FDP hat den Fehler bereits gemacht: Sie verengte ihre Politik auf ein einziges Thema, Steuersenkungen. Guido Westerwelle konnte die aber nicht liefern, das ruinierte seine Partei. Nicht, dass Angela Merkel und ihrer CDU ein ähnliches Schicksal drohen würde. Aber dass auch sie einmal abgestraft werden wird, wenn sie ihre eigene Politik weiter so ...

  • 09.12.2014 – 21:37

    Lausitzer Rundschau: Ein Eigentor USA veröffentlichen den CIA-Folterbericht

    Cottbus (ots) - Die lückenlose Aufarbeitung dessen, was die CIA im "Krieg gegen den Terror" an Irrwegen beschritt, liegt im amerikanischen Interesse. Wer Gefangene foltert, verstößt gegen die Regeln des Rechtsstaats, auf die gerade die Vereinigten Staaten, oft zu Recht, stolz sind. So lautstark sich konservative Hardliner in Washington darauf berufen, dass das Ziel ...

  • 09.12.2014 – 21:36

    Lausitzer Rundschau: Angela Napoleona Die CDU, ihr Parteitag und ihre Vorsitzende

    Cottbus (ots) - Es gibt zwei Bilanzen der Angela Merkel: Zum einen die der Bundeskanzlerin. Da vergleicht Wolfgang Schäuble sie schon mit Napoleon - nur sei ihre Regierungskunst besser. Dann gibt es noch die Bilanz der CDU-Parteivorsitzenden. Hier ist das Bild anders. Die große Volkspartei CDU regiert nach 14 Jahren Merkel nur noch in fünf Ländern mit, weniger als ...

  • 08.12.2014 – 22:37

    Lausitzer Rundschau: Zur Debattenkultur im Bundestag / Das langweilige Haus

    Cottbus (ots) - Der Buchautor Roger Willemsen hat sich in einem Anfall von Masochismus ein Jahr lang auf die Tribüne des Bundestages gesetzt. Er suchte das "Hohe Haus", so der Titel, fand aber nur das langweilige. Leere Bänke, Floskeln, abgelesene Texte. Es überrascht nicht, dass sich diese Trostlosigkeit auch in der aktuellen Bertelsmann-Studie widerspiegelt. Eher ...

  • 01.12.2014 – 20:51

    Lausitzer Rundschau: Versprochen, gebrochen Die Minister Schäuble und Dobrindt und die Pkw-Maut

    Cottbus (ots) - Wird die Maut doch zur Mogelpackung? Eines muss man Verkehrsminister Alexander Dobrindt lassen, unbeirrt hat er sein umstrittenes Konzept erarbeitet und versucht, die Maßgaben aus dem Koalitionsvertrag so gut es geht umzusetzen. Der Murks bei der Maut liegt freilich nach wie vor im Detail. Das belegt auch die Grätsche von Wolfgang Schäuble, der ...

  • 30.11.2014 – 16:18

    Lausitzer Rundschau: Die CDU und die Inhalte Kommod in der Union

    Cottbus (ots) - Bislang stand die Union in der großen Koalition politisch auf der Sonnenseite. Obwohl vor allem die SPD ihre Themen durchgesetzt hat, schwächelt sie in den Umfragen nicht, genauso wenig gewinnen die Sozialdemokraten hinzu. So kann es bleiben, so soll es sein, heißt es bei den C-Parteien. Doch gut ein Woche vor dem CDU-Parteitag scheint die Merkel-Truppe in die Defensive zu rutschen. Selbstverschuldet. ...

  • 27.11.2014 – 22:21

    Lausitzer Rundschau: Zum Streit der Länder über den Solidaritätszuschlag

    Cottbus (ots) - Was man hat, das hat man und gibt es ungern wieder her. In diesem Punkt unterscheidet sich die "große" Politik kaum vom "kleinen" Bürger. Bis spätestens Ende 2019 müssen die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern neu geordnet sein. So haben es Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag bekundet. Eine eher harmlos anmutende Feststellung. Doch ...

  • 26.11.2014 – 20:54

    Lausitzer Rundschau: Notwendige Symbolik Zur Frauenqoute in deutschen Unternehmen

    Cottbus (ots) - Rund 13 Jahre ist es jetzt her, dass die deutsche Wirtschaft feierlich gelobte, den Anteil von Frauen in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Geschehen ist seitdem sehr wenig. Zuletzt hatte sich die Situation sogar wieder verschlechtert. Im vergangenen Jahr ging der Frauenanteil in den obersten Etagen der Dax-Konzerne leicht zurück. Es war nicht ...

  • 19.11.2014 – 21:22

    Lausitzer Rundschau: Wenig Hoffnung Zur Regierungserklärung von Dietmar Woidke

    Cottbus (ots) - "Sicher, selbstbewusst und solidarisch" will Ministerpräsident Dietmar Woidke in den kommenden fünf Jahren das Land Brandenburg regieren. Wer freilich seiner gestrigen Regierungserklärung lauschte, musste zu Woidkes Dreiklang zwei weitere Wörter addieren: "Langweilig" und "einschläfernd". Von neuen Ideen und frischem Wind, von einem energischen ...

  • 18.11.2014 – 20:33

    Lausitzer Rundschau: Vollster Durchblick Zum Zeugnis-Urteil des Bundesarbeitsgerichtes

    Cottbus (ots) - Arbeitszeugnisse sind eine Wissenschaft für sich. Es kommt auf jedes Wort an. Und das ist auch richtig so. Als Arbeitnehmer hat man nicht nur Anspruch auf eine Bewertung, man hat auch einen Anspruch auf eine angemessene Bewertung. Und zwar eine möglichst gute, die Tätigkeitsfeld und Charaktereigenschaften des Mitarbeiters passend beschreibt. Ein ...

  • 18.11.2014 – 20:32

    Lausitzer Rundschau: Keine simple Fortsetzung Zum neuen Bundeswehrmandat in Afghanistan

    Cottbus (ots) - Es war klar und erwartbar, dass die Linke auch das neuerliche Afghanistan-Mandat der Bundeswehr ablehnen würde. Solange dort auch nur ein Deutscher in Uniform herumstiefelt, wird das nicht anders sein. Leider lässt sich der für heute geplante Kabinettsbeschluss ziemlich leicht als "Verlängerung des Einsatzes" karikieren, hat doch die Regierung ...

  • 17.11.2014 – 21:39

    Lausitzer Rundschau: Auf ganz kleiner Flamme Zum Kompromiss der Bundesregierung beim Fracking

    Cottbus (ots) - Die Gaskonzerne glauben selbst nicht, dass Fracking in Europa eine ähnliche Zukunft haben wird wie in den USA, erst recht nicht in dicht besiedelten Ländern wie Deutschland. Denn dazu gibt es zu viele Ängste bei den Bürgern, und diese Ängste haben ganz reale Auswirkungen. Wegen ihrer sinken nämlich die Immobilienwerte. Massiver Widerstand ist ...