Folgen
Keine Story von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung mehr verpassen.

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Filtern
  • 12.06.2012 – 19:08

    NRZ: Einfach mal abschalten - Kommentar von Thomas Rünker

    Essen (ots) - Vor nicht einmal 15 Jahren war der Angestellte einfach weg, wenn er Feierabend hatte. Das Festnetz-Telefon war nur etwas für Notfälle - ansonsten hatte man Ruhe voreinander. Heute verlassen viele Mitarbeiter mit dem Feierabend nur noch physisch ihr Büro. Die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt, denn tatsächlich stehen sie Chef und Kollegen dank Handy und Smartphone, das Dienst-E-Mails ...

  • 11.06.2012 – 19:10

    NRZ: Riester-Rente für alle? - Kommentar von Peter Hahne zur OECD-Studie

    Essen (ots) - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verfügt über hervorragende Fachleute. Das schützt sie indes nicht davor, bisweilen ziemlichen Nonsens zu verbreiten. Man denke nur an den OECD-Bildungsbericht, der Deutschland Jahr für Jahr eine zu geringe Akademikerquote attestiert, die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems ...

  • 11.06.2012 – 19:06

    NRZ: Eine bittere Pille - Kommentar von Jan Jessen

    Essen (ots) - Krankenhäuser, denen die Medikamente ausgehen. Ist so was möglich in reichen, entwickelten Ländern? Ist es. In den USA ist Arzneimittelknappheit schon seit vielen Jahren ein Problem. Dort leiden bereits Patienten darunter, etwa, indem sich ihre Behandlung erheblich verzögert. Soweit ist es in Deutschland noch nicht. Aber auch hier steigt der Aufwand für die Krankenhäuser - die Unternehmen produzieren ...

  • 08.06.2012 – 19:37

    NRZ: Jeder ist sich selbst der Nächste - Kommentar zur Eurokrise von Lothar Petzold

    Essen (ots) - Das Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone ist für internationale Finanz- und Wirtschaftsexperten keine Frage mehr des "ob", sondern nur noch des "wann" und "wie". Damit nicht genug, hinter verschlossenen Türen wird bereits über ein völliges Auseinanderbrechen der Eurozone spekuliert. Die Eurokrise und die schlechten Aussichten der Weltkonjunktur ...

  • 08.06.2012 – 19:33

    NRZ: Den Erzieher-Beruf aufwerten - Kommentar von Denise Ludwig

    Essen (ots) - Die Politik will das Problem schnell aus den Füßen haben. So zumindest scheint es, wenn die Arbeitsministerin vorschlägt, Schlecker-Mitarbeiterinnen zu Erzieherinnen umzuschulen. Sicherlich wird es Schlecker-Frauen geben, die gute Erzieherinnen sein würden. Und sicherlich gibt es Schlecker-Frauen, die keine Lust auf einen Job in der Kita hätten. Seit Jahren plädieren Experten dafür, den Beruf des ...

  • 05.06.2012 – 19:46

    NRZ: Zusammen ist man weniger allein - Kommentar von Denise Ludwig

    Essen (ots) - Hoppla, sind wir wieder in den 80-ern? Der Vorschlag von NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann, Jungen und Mädchen öfter getrennt zu unterrichten, erinnert zumindest daran. Doch gemach. Schließlich fordert sie nicht getrennten Unterricht von Klasse fünf bis zehn oder gar mehr Mädchen- und Jungenschulen. Was sie fordert, ist, den Unterricht genauer auf ...

  • 05.06.2012 – 19:39

    NRZ: Vereinfacht das Wahlrecht! - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Ist es denn zu viel verlangt? Das Wahlrecht sollte jeder verstehen. So wie das Mehrheitswahlrecht: Wer die meisten Stimmen hat, setzt sich durch. Oder wie das Verhältniswahlrecht: Keine Stimme geht verloren, jede Partei erlangt Mandate nach ihrem Ergebnis. Unser Wahlrecht ist ein Mischling: Mit Erst- und Zweitstimmen, Listenplätzen, mit Direkt- und Überhangmandaten, mit paradoxen Effekten, die nur noch ...

  • 24.05.2012 – 19:06

    NRZ: Schauen wir nach Aserbaidschan - Kommentar von Denise Ludwig

    Essen (ots) - Morgen blickt die Welt nach Aserbaidschan, wo das Finale des Eurovision Song Contest (ESC) stattfinden wird. Im Juni schaut Europa auf die Fußball-EM in der Ukraine, zwei Jahre später freut sich Weißrussland auf die Eishockey-Weltmeisterschaft und Russland auf die Olympischen Winterspiele. So schön die Ereignisse an sich auch sind, so umstritten sind ...

  • 24.05.2012 – 19:05

    NRZ: Richtiger Ansatz - Kommentar zu Fanrandale von Michael Minholz

    Essen (ots) - Wer schon einmal erlebt hat, wenn randalierende Fans einen Bahnhof auseinandernehmen, den wundert es fast, dass die Bahn erst jetzt die Initiative ergreift. Vermutlich sind die Imageschäden für das Unternehmen viel schlimmer als zerdepperte Scheiben. Vielen Reisenden ist das Gefühl verloren gegangen, zu Fußballzeiten sicher unterwegs zu sein. Wenn man Konzernvorstand Becht Glauben schenken darf, ist ...

  • 23.05.2012 – 19:35

    NRZ: Über den Euro nachdenken - Kommentar von Lothar Petzold

    Essen (ots) - Vor gar nicht allzu langer Zeit wäre man in die nationalistische Ecke verbannt worden, hätte man am Euro Zweifel geäußert. Angesichts der Entwicklungen in Griechenland ist ein Nachdenken über den Sinn der Währungsunion wieder erlaubt. Der Historiker Arnulf Baring bezeichnet den Euro als "eine Schnapsidee". Der Schweizer Börsenguru Marc Faber meint: "Es wäre sogar das Beste, die Euro-Zone ganz ...

  • 23.05.2012 – 19:28

    NRZ: Teure Energiewende - Kommentar von Christian Icking

    Essen (ots) - Da wird es vielen Mietern heiß und kalt werden: Wird ihre Wohnung auf den energetisch neuesten Stand gebracht, könnten die Mietkosten explodieren. Damit die lahmende Energiewende in Gang kommt, setzt die Bundesregierung den Hebel nun verstärkt bei der Verbesserung der Energieeffizienz an. Grundsätzlich richtig, denn hier liegt das größte Potenzial der Energie-Umstellung. Die ist aber nicht umsonst zu ...

  • 20.05.2012 – 18:19

    NRZ: Mehr Verantwortung - Kommentar zu Rot-Grün in NRW von Theo Schumacher

    Essen (ots) - SPD und Grüne haben in NRW mit einigem Geschick und Erfolg aus einer Position der Minderheit agiert. Das ist nun vorbei. Die Koalition kann künftig mit satter Mehrheit allein regieren. Mehr Macht heißt aber auch: mehr Verantwortung. Dem muss der Koalitionsvertrag Rechnung tragen. Die Politik der nächsten fünf Jahre muss den Geist der Konsolidierung ...

  • 20.05.2012 – 18:16

    NRZ: Aufbruch in die Gesellschaft - Kommentar zum Katholikentag von Thomas Rünker

    Essen (ots) - Katholiken- und Kirchentage sollen Zeitansagen sein. Sie sollen erspüren, was Kirche und Gesellschaft bewegt, und Impulse für eine neue Richtung geben. Da haben die Organisatoren des Mannheimer Katholikentags die Latte hoch gelegt mit ihrem Leitwort vom Aufbruch. Denn diese Latte muss zwangsläufig fallen, wer enttäuschten Katholiken mit dem Motto ...

  • 18.05.2012 – 19:41

    NRZ: An einem Strang ziehen - Kommentar zur CDU von Denise Ludwig

    Essen (ots) - In der NRW-CDU brodelt es. Zu viel ist passiert seit dem Wahldebakel vor knapp einer Woche. Da schmeißt der Landesvorsitzende die Brocken hin, und um seine Nachfolge bahnt sich eine Kampfkandidatur zwischen Karl-Josef Laumann und Armin Laschet an. Doch die CDU hat nicht erst seit dieser Landtagswahl ein Problem. Seit Jürgen Rüttgers' Abgang vor zwei ...

  • 18.05.2012 – 19:40

    NRZ: Wette mit hohem Risiko - Kommentar zu Facebook von Christian Icking

    Essen (ots) - Facebook macht Kasse. Rund 18,4 Milliarden Dollar kann das Internet-Netzwerk an der Börse einsammeln. Mit über 100 Milliarden Dollar wird der weltgrößte Quatsch- und Tratsch-Club dort jetzt bewertet. Firmengründer Mark Zuckerberg darf sich als jüngstes Beispiel dafür bejubeln lassen, dass der amerikanische Traum lebt. Dass sich aus dem Nichts ...

  • 16.05.2012 – 19:12

    NRZ: Die neue Bedrohung des Fußballs - Kommentar von Reinhardt Schüssler

    Essen (ots) - Der aktuelle Hit der "Toten Hosen" verheißt Gänsehaut-Feeling und ist nicht umsonst von den Dortmunder Meisterfußballern zu ihrem Lieblingslied erkoren worden. An "einen Tag wie diesen" in der Düsseldorfer Arena werden die bekennenden Fortuna-Fans um Bandleader Campino bei der Kreation ihres Songs freilich nicht gedacht haben. Statt Freude pur ...

  • 16.05.2012 – 19:02

    NRZ: Merkels Notbremse - Kommentar zu Röttgens Rücktritt von Rüdiger Oppers

    Essen (ots) - Die Kanzlerin hat die Notbremse gezogen. Nach dem historischen Debakel ihrer Partei bei der "kleinen Bundestagswahl" in NRW konnte die Karawane nicht einfach weiterziehen. Norbert Röttgen hatte zwar die Schuld auf sich genommen, aber das Ausmaß der Niederlage machte weitere Konsequenzen notwendig. Deshalb war Röttgens Rausschmiss richtig. Die Kanzlerin ...

  • 15.05.2012 – 19:00

    NRZ: National-Bank plant Filialen in Aachen und Bonn

    Essen (ots) - Die National-Bank will ihr Geschäft in der Fläche weiter ausbauen und nimmt dazu als nächstes die beiden Großstädte Aachen und Bonn ins Visier. "Die Suche nach zunächst jeweils einem Standort beginnt voraussichtlich im kommenden Jahr", kündigte National-Bank-Chef Thomas A. Lange im Gespräch mit der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ, Mittwochausgabe) an. Auch in Münster wird das Institut, das seinen ...

  • 15.05.2012 – 15:19

    NRZ: Der Ausbruch des Alpenvulkans - Kommentar zu Seehofer von Rüdiger Oppers

    Essen (ots) - Horst Seehofer hat mit seiner Mut- und Wut-Rede im ZDF vielen Menschen aus dem Herzen gesprochen. Endlich einmal Klartext und nicht das übliche Politiker-Geschwurbel. Norbert Röttgen kam dabei schlecht weg, und auch die Kanzlerin ließ der CSU-Chef nicht ungeschoren. Auf solche klaren Worte hat man lange gewartet. Bezeichnend, dass sie erst nach dem ...

  • 13.05.2012 – 19:26

    NRZ: Nah bei den Menschen - Leitartikel zur NRW-Wahl von Rüdiger Oppers

    Essen (ots) - Rot-Grün kann in NRW weiterregieren und einen großen Wahlsieg feiern. Der Riesenerfolg der SPD hat einen Namen: Hannelore Kraft. Die Ministerpräsidentin hat vielen Menschen im Land das "Johannes-Rau-Gefühl" zurückgegeben. Wie zu Zeiten des noch heute bewunderten Ministerpräsidenten Rau ist die Sozialdemokratie wieder eindeutig die stärkste Partei ...

  • 11.05.2012 – 21:27

    NRZ: Zum Glück entscheiden die Wähler - Kommentar zur NRW-Wahl. Von Rüdiger Oppers

    Essen (ots) - Morgen geht es um unser Land. Es geht auch ums Geld, aber es geht nicht um Europa, nicht um Angela Merkels Schicksal, auch nicht um den Fiskalpakt, sondern um uns in NRW. Schon deshalb ist Wählengehen Pflicht! Dies zu erkennen, haben uns die Parteien in den vergangenen zwei Monaten nicht leicht gemacht. Vom mauen Wahlkampf durfte man sich mit Recht ...