Folgen
Keine Story von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung mehr verpassen.

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

Filtern
  • 10.01.2012 – 19:29

    NRZ: Bohrende Fragen - Kommentar von Jürgen Polzin

    Essen (ots) - Es ist das Thema der kommenden Jahre: Ohne eine Beteiligung der Bürger und der betroffenen Kommunen, ohne Offenlegung der Pläne wird aus dem schnellen Umbau der Energieversorgung in Deutschland eine Dauerbauerstelle. Auch bei der Suche nach den bislang unerschlossenen Erdgas-Lagerstätten unter NRW entscheidet sich in den nächsten Monaten, ob die Politik den Konflikt zwischen den wirtschaftlichen ...

  • 10.01.2012 – 19:26

    NRZ: Obamas Schande - Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Selbst wenn man sich in Erinnerung ruft, dass Guantanamo für Amerika die außergewöhnliche Reaktion auf die außergewöhnlichen Umstände des 11. September 2001 war: Zehn Jahre lang gegen weltweite Ablehnung eine Paralleljustiz außer Reichweite des Rechts in Gang zu halten, ist einer Demokratie unwürdig. Dass ausgerechnet Friedensnobelpreisträger Barack Obama sein im Jahr 2009 gegebenes Versprechen ...

  • 10.01.2012 – 19:25

    NRZ: Es geht nicht nur um Größe - Kommentar von Thomas Rünker

    Essen (ots) - Vermutlich war Eon-Chef Johannes Teyssen gestern zumindest verwundert: Völlig unerwartet bringt EU-Kommissar Günther Oettinger da einen aus RWE und Eon geformten deutschen Energieriesen ins Gespräch - dabei hatte die EU-Kommission selbst Eon erst vor ein paar Jahren aus Angst vor zu viel Marktmacht genötigt, Konzernteile abzustoßen. Auch Jürgen Großmann von RWE dürfte gestaunt haben. Eine plötzliche ...

  • 09.01.2012 – 18:46

    NRZ: Der Staat steckt in der Klemme - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Einerseits: Die Belegschaft ist überaltert. Wenn in den nächsten zehn Jahren 700 000 Beamte und Angestellte in den Ruhestand gehen, muss der Staat für Nachwuchs sorgen. Dieser wird, wenn er sich überhaupt locken lässt, bessere Bezahlung verlangen, die die Wirtschaft längst bietet. Andererseits: Europas Staaten sind überschuldet. Das gilt auch ...

  • 09.01.2012 – 17:50

    NRZ: Zum belasteten Hähnchenfleisch schreibt die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ):

    Essen (ots) - Wie viele Menschen genau in Deutschland sterben, weil sie sich mit Keimen infiziert haben, die gegen nahezu alle Antibiotika resistent sind, ist unklar. Experten gehen von Tausenden Todesfällen im Jahr aus. Klar ist: Viele dieser Keime stammen aus der Massentierhaltung. Sie haben sich dort entwickelt, weil in der industriellen Fleischproduktion ...

  • 05.01.2012 – 19:31

    NRZ: Kommentar: Schützt Wulff vor sich selbst! von JAN JESSEN

    Essen (ots) - Wenn ein Präsident zum Politiker wird, ist das ein trauriges Schauspiel. Christian Wulff hat die Autorität, die dem Amt des Staatsoberhauptes innewohnen sollte, für sein Überleben im Amt eingetauscht. Hätte funktionieren können. Die Selbststilisierung als Opfer böser (Medien-)Mächte erzeugt eben manchmal Mitleid. Das kann dem Machterhalt dienen. Aber: Selbst als Politiker versagt der Mann, der einmal ...

  • 04.01.2012 – 20:15

    NRZ: Wulff hat sich disqualifiziert - Kommentar von Rüdiger Oppers

    Essen (ots) - Wieder eine Erklärung, wieder eine Entschuldigung, wieder so ein Wulff-Erlebnis. Schal, halbherzig, wenig staatsmännisch. Und wieder so eine typische Wulff-Stillosigkeit. Warum stellt sich der Bundespräsident nicht der Bundespressekonferenz, sondern gewährt dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine exklusive Audienz? Nein, diese persönliche ...

  • 29.12.2011 – 15:38

    NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung schreibt zu zehn Jahre Euro in Deutschland:

    Essen (ots) - Liebe auf den ersten Blick war es nie. Und selbst heute, zehn Jahre nach seiner Einführung als Bargeld, hat der Euro längst nicht das Vertrauen der Menschen erobern können, wie es die D-Mark über Jahrzehnte hatte. Tatsächlich lassen die jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten mehr und mehr an der Zukunftsfähigkeit des Euro zweifeln. Zumindest ...

  • 29.12.2011 – 15:38

    NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung schreibt zu zehn Jahre Euro in Deutschland:

    Essen (ots) - Liebe auf den ersten Blick war es nie. Und selbst heute, zehn Jahre nach seiner Einführung als Bargeld, hat der Euro längst nicht das Vertrauen der Menschen erobern können, wie es die D-Mark über Jahrzehnte hatte. Tatsächlich lassen die jüngsten Verwerfungen an den Kapitalmärkten mehr und mehr an der Zukunftsfähigkeit des Euro zweifeln. Zumindest ...

  • 28.12.2011 – 19:12

    NRZ: Kommentar der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung zu den hohen Temperaturen an Silvester:

    Essen (ots) - Das kann ja eine heiße Silvesterparty werden - und zwar buchstäblich. In dem Punkt sind sich die Veranstalter und Meteorologen diesmal offenbar einig; zumindest, wenn es um den Westen Deutschlands geht. Eis gibt's hier zum Jahreswechsel nur in Gläsern und Dessert-Schälchen. Und ich frage mich: Ist dieses Wetter-Jahr eigentlich noch zu retten?! Wir ...

  • 28.12.2011 – 19:10

    NRZ: Kommentar der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung zur Frührente:

    Essen (ots) - Die Deutschen flüchten in die Frührente. Immer später zwar, dafür aber immer öfter. Jeder zweite Arbeitnehmer verlässt seinen Arbeitsplatz inzwischen vor dem 65. Lebensjahr. Eine dramatische Steigerung binnen zehn Jahren. Die Gründe dafür sind ausgesprochen vielfältig. Während Gutverdiener gerne auf ein paar Euro im Monat verzichten mögen und materielle Dinge im Lebensabend im Austausch für mehr ...

  • 27.12.2011 – 18:55

    NRZ: Die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) kommentiert die Beobachtermission in Syrien:

    Essen (ots) - Arabischer Frühling? Seit vielen Monaten war es im Nahen und Mittleren Osten politisch nicht mehr so kalt wie derzeit. In den Aufbruch-Staaten Tunesien, Jemen und Ägypten ist die Lage völlig unübersichtlich, das zerstörte und ungeordnete Libyen erholt sich nur in Millimeter-Schritten von der Gaddafi-Herrschaft, und zwischen Israelis und ...