Follow
Subscribe to Stuttgarter Zeitung
Filter
  • 08.02.2013 – 20:31

    Stuttgarter Zeitung: Handlungsfähig, aber mutlos / Kommentar zum EU-Gipfel

    Stuttgart (ots) - Angela Merkel hat beim EU-Gipfel ihre Ziele voll erreicht. Dem Briten David Cameron wurde zugleich ein innenpolitischer Erfolg beschert. Der für Deutschland so wichtige Verbleib Großbritanniens in der Gemeinschaft ist damit auch mit dem angekündigten Referendum wahrscheinlicher geworden - schlicht deshalb, weil Cameron Merkel etwas schuldet. Der ...

  • 08.02.2013 – 20:09

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu der Rassismus-Debatte um die FDP

    Stuttgart (ots) - Die Äußerung des hessischen FDP-Chefs Jörg-Uwe Hahn über Ressentiments gegen den gebürtigen Vietnamesen Philipp Rösler lässt sich als grobes Foul am Vorsitzenden interpretieren. Wollte man seinen Satz in mildes Licht tauchen, war es ein äußerst plumper Versuch, den unterschwelligen Rassismus am Beispiel Rösler zu thematisieren. Dass Fremdenfeindlichkeit verbreitet ist, weiß man. Dies erfordert ...

  • 07.02.2013 – 20:22

    Stuttgarter Zeitung: Schnapsidee / Kommentar zur CSU-Forderung nach Wiederbelebung der Eigenheimzulage

    Stuttgart (ots) - Sieben Monate vor der bayerischen Landtagswahl kündigt CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt an, die Eigenheimzulage wiederbeleben zu wollen. Vor vier Jahren war Dobrindts Chef, Ministerpräsident Horst Seehofer, auf die gleiche Schnapsidee verfallen. Die Große Koalition, der auch die CSU angehörte, hatte diese Subvention 2006 aus guten Gründen ...

  • 07.02.2013 – 20:11

    Stuttgarter Zeitung: Mit Ruhe auf Kurs / Kommentar zur Geschäftsentwicklung bei Daimler

    Stuttgart (ots) - Beobachter könnten es sich mit hämischen Kommentaren leichtmachen. Bekanntlich will Daimler bis 2020 seine großen Konkurrenten BMW und Audi abgehängt haben. Und was ist geschehen, seit Konzernchef Dieter Zetsche dieses Ziel verkündet hat? Der Abstand ist nicht kleiner, sondern größer geworden. Trotzdem sind die Chancen groß, dass es den ...

  • 07.02.2013 – 19:56

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Lage in Tunesien

    Stuttgart (ots) - Die Gefahr ist groß, dass sich in den Ländern des Arabischen Frühlings wieder despotische Regime etablieren. Die Menschen in Tunesien und Ägypten sind dazu aber nicht bereit. Die Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz oder in den Straßen von Tunis sind ein Hoffnungsschimmer, dass der Funke der Freiheit weiter glimmt. Es ist die Aufgabe des Westens, diese wankenden und suchenden Staaten auf dem Weg in ...

  • 06.02.2013 – 20:40

    Stuttgarter Zeitung: CDU-Landeschef Strobl kritisiert "Querschüsse" gegen Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Im Streit um Stuttgart 21 wirft der Chef der baden-württembergischen CDU, Thomas Strobl, der grün-roten Landesregierung vor, das Milliardenprojekt bewusst zu torpedieren. In der "Stuttgarter Zeitung" (Donnerstagausgabe) griff Strobl insbesondere den grünen Landesverkehrsminister Winfried Hermann an. Dieser kämpfe "permanent mit der vollen Wucht ...

  • 06.02.2013 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung: Daimler stoppt Sponsoring der Ludwigsburger Schlossfestspiele

    Stuttgart (ots) - Die Daimler AG beendet mit sofortiger Wirkung und nach mehr als 20 Jahren ihre Unterstützung der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Wie die Stuttgarter Zeitung (Donnerstagausgabe) berichtet, soll der Konzern diesen Schritt vor rund einer Woche der Festspielleitung mitgeteilt haben. Drei Monate vor Beginn des Festivals klafft nach Insiderschätzungen ...

  • 06.02.2013 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung: Klarheit für Kinder und Väter / Kommentar zum Urteil des OLG Hamm

    Stuttgart (ots) - Kinder müssen die Chance haben zu erfahren, wer ihr biologischer Vater ist. Das Urteil des Oberlandesgerichts Hamm ist insoweit richtig. Es war ein Fehler, die anonyme Samenspende in der bisherigen Form zuzulassen. Doch ein Auskunftsrecht allein reicht nicht. Eine Gesellschaft, die Samenspenden zulässt, gibt die Elternrechte und -pflichten denen, ...

  • 06.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Zeitung: Abgeschrieben, aber nicht wertlos / Kommentar zum Fall Schavan

    Stuttgart (ots) - Wenn es stimmen sollte, was einige Erziehungswissenschaftler in den vergangenen Monaten gesagt haben, dann hat Schavan in ihrer Doktorarbeit eine eigenständige These entwickelt und begründet. Dann könnte man sich fragen, warum sie überhaupt abgeschrieben hat. Eine Möglichkeit liegt auf der Hand: Sie wollte mit den Plagiaten größere Belesenheit ...

  • 06.02.2013 – 17:36

    Stuttgarter Zeitung: Europaparlament droht mit Nein zum EU-Haushalt

    Stuttgart (ots) - Martin Schulz, der Präsident des Europaparlaments, droht den Staats- und Regierungschefs vor dem EU-Gipfel mit einem Veto. Dem Europaparlament gehen die beim EU-Budgetgipfel angestrebten Kürzungen zu weit. "Die Staats- und Regierungschefs wollen einen Finanzrahmen für sieben Jahre mit Maßnahmen für 950 bis 960 Milliarden Euro beschließen, dafür ...

  • 05.02.2013 – 18:57

    Stuttgarter Zeitung: Auf der Kippe / Kommentar zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Zu verantworten hat dieses Desaster eine Vereinigung von Managern und Politikern, die eklatant versagt hat. Da ist zum einen die Bahn, die es weder schafft, ihre Pläne unfallfrei umzusetzen, noch je eine belastbare Kalkulation vorgelegt hätte. Da sind zum anderen Politiker, die das Projekt lange um nahezu jeden Preis wollten, gleichzeitig aber den Ingenieuren die Arbeit erschwerten, indem zum Beispiel ...

  • 05.02.2013 – 18:47

    Stuttgarter Zeitung: Schwere Vorwürfe gegen Bahn-Vorstand

    Stuttgart (ots) - Weitere Details aus einem internen Gutachten zu Stuttgart 21 erhöhen den Druck auf die Deutsche Bahn (DB). Das Dossier des Bundesverkehrsministeriums, aus dem die Stuttgarter Zeitung in ihrer Mittwochausgabe zitiert, wirft die Frage auf, ob der Bahn-Vorstand wegen der Mehrkosten von mindestens 1,1 Milliarden Euro regresspflichtig gemacht werden kann. "Es sollte geprüft werden, ob diese Verantwortung in ...

  • 05.02.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Bund geht auf Distanz zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Die Bundesregierung lehnt weitere Milliardenausgaben für Stuttgart 21 ab und dringt im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (DB) auf eine Prüfung von Alternativen. Ein internes Dossier des Verkehrsministeriums, das der Stuttgarter Zeitung vorliegt und aus dem das Blatt in seiner Dienstagausgabe zitiert, zeigt außerdem: Das Bahnprojekt, das statt 4,5 nun bis zu 6,8 Milliarden Euro kosten soll, würde ...

  • 04.02.2013 – 19:57

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Fußball-Wettskandal

    Stuttgart (ots) - Der Europol-Chef Rob Wainwright sprach am Montag von einem traurigen Tag für den Fußball. Es könnte aber noch ein guter Tag für den deutschen Sport daraus werden. Dann nämlich, wenn Funktionäre wie der Oberolympionike Thomas Bach durch einen solchen Ermittlungserfolg merken, dass die Autonomie des Sports nicht mit allen Mitteln zu verteidigen ist. Allein gegen die Mafia - das funktioniert nicht. ...

  • 04.02.2013 – 19:09

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Familienpolitik

    Stuttgart (ots) - Natürlich lässt sich der Erfolg von Familienpolitik nicht ausschließlich mit den Mitteln der Bevölkerungsstatistik messen. Eltern- und Kindergeld sind keine Gebärprämien. Die bisherige Familienförderung schlichtweg als "200-Milliarden-Irrtum" zu verdammen, ist zu billig - auch wenn sich solche Vokabeln bei Geldbeträgen dieser Größenordnung eigentlich verbieten. Der Staat muss Verhältnisse ...

  • 01.02.2013 – 20:17

    Stuttgarter Zeitung: Kreiselkunst bleibt vorerst - Landratsämter müssen mit Abbau noch warten

    Stuttgart (ots) - Das Stuttgarter Regierungspräsidium hat den umstrittenen Abbau von Kunstwerken in der Mitte von Kreisverkehren vorläufig gestoppt. Es wies die Landratsämter im Regierungsbezirk am Freitag mit sofortiger Wirkung an, mit der Demontage sogenannter starrer Objekte in der Mitte von Kreisverkehren außerhalb geschlossener Ortschaften zu warten. Solange ...

  • 01.02.2013 – 19:16

    Stuttgarter Zeitung: Vernünftig / Kommentar zur Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik

    Stuttgart (ots) - Die Präimplantationsdiagnostik ist künftig in Deutschland in einem sehr eng begrenzten Rahmen rechtlich erlaubt. Die Embryonen werden auf Defekte untersucht, noch bevor sie einer Frau eingepflanzt werden. Das deutsche Recht erlaubt auch künftig nicht, Babys mit gewünschten Eigenschaften zu zeugen. Die Regelung ist menschlich, denn sie wird den ...

  • 01.02.2013 – 19:07

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Beschluss Stuttgarts, Ganztagsschulen einzuführen

    Stuttgart (ots) - Der Stuttgarter Weg ermöglicht Schulen, Unterricht und außerunterrichtliche Bildungsangebote rhythmisch zu verzahnen und dabei eigene Akzente zu setzen. Das mag theoretisch klingen. Praktisch bedeutet es, dass sich Erzieher oder Sozialpädagogen gemeinsam mit Lehrern um die Kinder kümmern, im sportlichen oder künstlerisch-musischen Bereich - oder ...

  • 01.02.2013 – 16:52

    Stuttgarter Zeitung: Tim Mälzer sieht sich nicht als Punkrocker der Küche / "Ich mach Muttiessen"

    Stuttgart (ots) - Tim Mälzer versteht nicht, warum er oft als Revoluzzer oder Punkrocker der Küche bezeichnet wird. "Ich mach Muttiessen", sagte der 42 Jahre alte Fernsehkoch der "Stuttgarter Zeitung" (Samstagausgabe). Überhaupt seien die Medien manchmal undurchschaubar. "Man feiert dich, aber du weißt nicht warum. In meiner Wahrnehmung sind meine Bratkartoffeln ...

  • 31.01.2013 – 19:56

    Stuttgarter Zeitung: Brisante Lage / Kommentar zur Lage in Nahost

    Stuttgart (ots) - Sofern die teils widersprüchlichen Berichte stimmen, hat die israelische Luftwaffe in Syrien zugeschlagen. Vermutlich handelte es sich um einen begrenzten Angriff. Nach gleichem Muster hat Israel schon öfters den Waffennachschub für die Hamas oder die Hisbollah durchkreuzt. Meist geschah das im Sudan oder in anderen afrikanischen Ländern, wo die Welt geringe Notiz nahm. In Syrien sind die Risiken ...

  • 31.01.2013 – 19:08

    Stuttgarter Zeitung: Kinder brauchen beide Eltern / Kommentar zum neuen Sorgerecht

    Stuttgart (ots) - Die Mütter haben - historisch gewachsen - eine ungleich stärkere Position bei der Pflege und Erziehung der Kinder als die Väter. Die müssen zwar zahlen, bleiben aber oft, wenn die Mutter es will, ausgeschlossen vom Leben mit ihren Kindern. In Zeiten, in denen immer mehr Kinder nicht ehelich zur Welt kommen, hat diese Gesetzeslage vieltausendfach ...

  • 31.01.2013 – 18:57

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Volksbegehren gegen die Studiengebühren in Bayern

    Stuttgart (ots) - Über die bayerischen Hochschulbelange hinaus zeigt das Abstimmungsverhalten in eine Richtung, die auch anderswo in der Republik auszumachen ist. Nimmt der Verdruss gegenüber bestimmten politischen Beschlüssen zu, findet sich eine Gruppierung, die nach Alternativen sucht, um neue Mehrheiten zu schaffen. Dass Volksabstimmungen kein Allheilmittel ...

  • 31.01.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Familienbetriebe setzen auf Große Koalition

    Stuttgart (ots) - Aufgrund der Unzufriedenheit mit der Reformpolitik der schwarz-gelben Regierungskoalition in Berlin bevorzugt der Mittelstand in Deutschland nach der Bundestagswahl im September jetzt eine Koalition aus Union und SPD. "Die Familienunternehmen sind enttäuscht, wie wenig sich da getan hat. Viele in unseren Kreisen sagen, dass eine große Koalition die ...

  • 30.01.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Minister Schmid spricht nicht mehr von "Elterngeschrei"

    Stuttgart (ots) - Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid (SPD) will Proteste von Eltern gegen Unterrichtsausfälle künftig nicht mehr als "Elterngeschrei" bezeichnen. Damit reagiert Schmid nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) auf Kritik an dem Begriff, den er mehrfach öffentlich verwendet hatte. Der Vorsitzende des ...

  • 30.01.2013 – 05:05

    Stuttgarter Zeitung: Kretschmann strebt zweite Amtszeit an

    Stuttgart (ots) - Winfried Kretschmann will auch über die Wahl 2016 hinaus Ministerpräsident von Baden-Württemberg bleiben. Das sagte der Grünen-Politiker der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe) am Rande einer Sitzung des Landeskabinetts in Brüssel auf die Frage, ob er sich ähnlich wie sein Vorgänger Günther Oettinger auch dort ein Amt vorstellen könne. "Am Ende der Legislaturperiode bin ich 67. Statt dann eine ...

  • 29.01.2013 – 18:43

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Anti-Stress-Gipfel

    Stuttgart (ots) - Eine Debatte darüber, wie der Stress verringert werden kann, tut not. Letztendlich helfen aber politisch inszenierte Anti-Stress-Verordnungen wenig, wenn der Vorgesetzte versagt oder der Beschäftigte seine Verantwortung nicht wahrnimmt. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, sich zu entlasten - durch Selbstdisziplin und die Anerkennung der eigenen Grenzen, durch Konzentration auf das Wesentliche und eine ...